Die Zukunft der Bildung: Technologie annehmen

Gewähltes Thema: Die Zukunft der Bildung – Technologie annehmen. Lass uns gemeinsam erkunden, wie digitale Werkzeuge Lernen menschlicher, inklusiver und wirkungsvoller machen. Abonniere unseren Blog, teile deine Perspektiven und gestalte den Wandel aktiv mit.

Künstliche Intelligenz als Lernbegleiter

Eine Klasse, dreißig Talente: KI schlug Texte in passenden Schwierigkeitsgraden vor und gab differenzierte Hinweise. Wer früher abgehängt war, erlebte kleine Siege. Welche Strategien nutzt du, um Lernpfade wirklich persönlich zu gestalten?

Kompetenzen für morgen: Medien- und Datenbildung

01
Schüler analysierten Bewegungsdaten ihrer Stadt und entdeckten Muster, die Radwege sicherer machen könnten. Lernen wurde Beteiligung, nicht nur Stoff. Welche Datenspur hinterlässt dein Alltag und wie machst du sie transparent?
02
Ein Poetry-Projekt mit einfachen Programmen ließ Verse generieren, die Jugendliche anschließend überarbeiteten. Technik inspirierte, Menschlichkeit verfeinerte. Hast du Beispiele, wie Code kreatives Denken nicht ersetzt, sondern erweitert?
03
Eine Klasse verglich Nachrichtenquellen, prüfte Bildmanipulationen und führte Quellenprotokolle. Am Ende stand eine klare Einsicht: Skepsis braucht Werkzeuge. Teile deine besten Methoden, um Quellen schnell und fair zu prüfen.

Zugang und Teilhabe: Technologie gerecht gestalten

Mit Untertiteln, Screenreadern und klaren Kontrasten wurde eine Schulwebsite für alle nutzbar. Eine Schülerin mit Sehbeeinträchtigung lächelte: Endlich fühle ich mich mitgedacht. Welche kleinen Änderungen bewirken bei dir große Wirkung?

Bewertung neu denken: Vom Test zur Kompetenz

Statt Einmalnoten sammelten Lernende kleine Ausweise für konkrete Fähigkeiten, vom Präsentieren bis zur Datenanalyse. Fortschritt wurde dokumentiert und gefeiert. Welche Kompetenzen würdest du gerne sichtbarer ausweisen?

Bewertung neu denken: Vom Test zur Kompetenz

Rubrics mit klaren Kriterien halfen, kreative Ergebnisse nachvollziehbar zu bewerten. Ein Team entwickelte eine App gegen Lebensmittelverschwendung und reflektierte jeden Schritt. Welche Kriterien geben deinen Projekten Halt und Richtung?

Sicherheit und Ethik im digitalen Klassenzimmer

Datenschutz in klarer Sprache leben

Eine Schule übersetzte Richtlinien in kurze, freundliche Botschaften und erklärte Einstellungen Schritt für Schritt. Eltern fühlten sich ernst genommen. Welche einfachen Formulierungen haben dir geholfen, Datenschutz zugänglich zu machen?

Algorithmische Fairness mitdenken

Eine AG testete Tools auf Verzerrungen und schrieb eine Fairness-Checkliste. Lernende sahen, dass Technik Werte spiegelt. Welche Fragen stellst du, bevor ein neues System in deiner Klasse eingesetzt wird?

Digitale Gesundheit und Balance

Mit Fokus-Timern, Pausenritualen und Bildschirmhygiene fand eine Klasse ihren Rhythmus. Konzentration stieg, Müdigkeit sank. Welche Rituale helfen dir, wach, freundlich und aufmerksam trotz vieler Bildschirme zu bleiben?
Compressmyimage
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.